Thüringen

Wandern für Regen

„Klimaerwärmung und Waldentwicklung am Thüringer Drei-Türme-Weg“ war das Thema der jährlichen Wanderung.

Auf dem Hainturm konnte die Aussichtsplattform betreten werden. Der Blick durch die Zinnen nach unten ist schon möglich.

Der Turm wurde 1828 auf freiem Feld errichtet. Vor hundert Jahren gab es in Thüringen ungefähr 25% Waldfläche, heute sind es ungefähr 33%, es könnten aber 45% sein. Inzwischen steht er zwischen hohen Bäumen. Eine schmale Blickachse, lässt einen kleinen Durchblick zu. Wenn das Herbstlaub gefallen ist, könnte Ende des Jahres ein Blick in die Landschaft möglich sein. So nach und nach werden noch ein paar Buchen geerntet und der Blick zum Carolinenturm ist frei.

Wolfgang Grade informierte an mehreren Stellen über die Waldentwicklung, die Auswirkungen der Trockenheit, zeigte abgestorbene Fichten, erzählte von vielen Schädlingen. Das war teilweise etwas deprimierend. Auf dem Kötsch konnte er uns die positive Entwicklung eines Nadelwald zum Dauerwald anschaulich erläutern. Unter dem Baumkronendach der Nadelbäume, wachsen 15 verschiedene Baumarten mit unterschiedlichen Entwicklungsstrategien.

Die Sicht vom Carolinenturm war nicht so superklar, der Himmel mit Wolken verhangen…

…die ersten Tropfen fielen auch gleich aus den fetten Wolken

Nach 19 km Wanderung stiegen wir auf den dritten Turm, den Paulinenturm. In allen Richtungen waren nur Regenwolken zu sehen.

Am Ende standen wir dann alle bei bestem Wetter im Regen und lauschten noch den letzten Erläuterungen zu naturgemäßer Waldwirtschaft. In Berlin wurde in der Zeit gegen Corona demonstriert, wir haben unser Immunsystem gestärkt und sind erfolgreich für Regen gewandert. Das war der Beginn eines Dauerregens, über Nacht kamen in Weimar ungefähr 60 mm Niederschlag runter. Meine Regentonne läuft nun über, na hoffentlich läuft die Ilm nicht auch über.

Zum Abschied unser Tour „Wandern für Regen“ haben wir noch einen Baum umarmt und einen Flyer von ANW mitgenommen. Darin sind viele Gedanken zum Umgang mit dem Wald kurz und knackig dargestellt und lustig illustriert. Viele Fragen sind offen. Warum wird der wirtschaftliche Erfolg an den geernteten Festmetern Holz und Holzpreisen gemessen? Thüringen wäre wahrscheinlich ein reiches Land, wenn die lebenswichtige Sauerstoffproduktion abrechenbar wäre.

Standard

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s