In meinen Texten erwähne ich Freunde mit Namen. Meistens sind es geänderte Namen. Ich frage vorher meine Freunde, was ihr Wunschname wäre. Eine Freundin wollte Liberta heißen, den Wunsch habe ich nicht erfüllt. Den hätte ich noch nicht einmal bei Stadt-Land-Fluss akzeptiert. Wer heißt so? Keine Frau in unserer Generation, keine Ostfrau. Nur eine der Frauen von Gustav Gründgens. Eine Freundin wollte Grüne Katze heißen. Das habe ich auch abgelehnt und gedroht, wenn sie sich keinen anderen Namen ausdenkt, nenne ich sie „Chantalle“. Sie ist bei Ihrem Namen geblieben. Manche habe ich nicht gefragt und einfach umbenannt. Bei dem Namen Frauke, denkt vielleicht manch einer an Frauke Petry, zu Recht.
Der Vater von Teresa ist Italiener, die Mutter Deutsche. Sie und ihre Geschwister sind in Italien geboren und haben alle schöne wohlklingende mehrsilbige italienische Namen. Die deutsche Mutter hat sich aber damals in den 60ern im NRW nicht getraut der deutschen Verwandtschaft die italienischen Namen zu nennen. Sie taufte ihren Sohn Giovanni, in Deutschland hieß er dann Ralf, den italienischen Nachnamen durfte er behalten. Die Mutter von Giovanni di Lorenzo hat das zum Glück nicht gemacht. Ute hat sich trotzdem in Ralf verliebt, hat aber erst kurz vor der Verlobung erfahren, daß Ralf eigentlich Giovanni heißt. Eine andere Schwester hat Ulf geheiratet. Der italienische Papa hat gesagt: „Ulf das ist doch kein Name, das ist ein Geräusch!“ Als der Papa gestorben ist, hat die in Deutschland lebende Familie die Traueranzeige aus der deutschen Zeitung an die Verwandten in Italien geschickt. Darunter wurden die Namen der Trauernden aufgezählt:
Loretta e Giuseppe, Anna, Enzo, Maria, Eduardo, Giancarlo, Francesco, Andrea, Aurora, Leonardo, Martina, Francesca, Enrico, Federico, Tomaso, Christina, Antonia, Riccarda, Emanuele, Rebecca sowie Ulf + Ute
Eine italienische Tante hat gefragt: Was bedeutet das eigentlich, wenn in Deutschland unter der Traueranzeige Ulf + Ute steht?
Meinen Namen werde ich vorerst behalten. Warum sollte ich auch einen Namen ablegen, den andere Frauen als kluge Kommissarinnen bekommen. Nora Tschirner als Kira Dorn und Anna Loos als Helen Dorn.
Eine Verwandte ist Schriftstellerin, sie hat ihren Namen geändert. Nein, Thea Dorn ist nicht meine Verwandte. Sie hat diesen Künstlernamen gewählt aus Verehrung von Theodor W. Adorno. Ich könnte meinen Vornamen ändern und einen schönen dreisilbigen italienischen Namen wählen. Giovanna oder Francesca gefällt mir, passt aber nicht zu meinem Nachnamen. Ein eingedeutschter Name wie Angela (sprich Anschela mit Betonung auf der ersten Silbe) wäre eine Idee. Aber der Name ist besetzt.