Grüner Wohnen

Backofenfest im Ökoparadies Holzdorf

Das Landgut Holzdorf ist einer meiner Lieblingsorte bei Weimar. Letztes Wochenende lud die Diakonie zum Backofenfest ein. Dies war eine Gelegenheit das „Ökoparadies“ zu besuchen.

Otto Krebs aus Mannheim, der Erfinder des „Glieder-Heizkessels“ kaufte sich das Landgut Holzdorf. Er richtete sich im Herrenhaus hübsch ein, hing dort seine Kunstschätze auf, stellte Skulpturen in den Garten und baute sein Gemüse in modernen beheizbaren Gewächshäusern an. Zwischen den verbliebenen Fundamenten gibt es nun Lehmbauten, Kräuterbeete, idyllische Sitzecken, ein Barfusspfad und Gewächshaus aus Natur- und Recyclingmaterial.

Es gab Brot und Blechkuchen aus dem Lehmofen. Das Kaffeewasser wurde auf diesem alten Küchenherd gekocht.

Auf dem Gelände gibt es auch diese „Private Sphere“ mit Panoramafenster. Bis 3 Personen können dort für 20 Euro pro Nacht mit Matte und Schlafsack gut übernachten.

Standard
Thüringen

Weitersroda

Letzter Abend beim Festival in Rudolstadt bei den Bauernhäusern auf der Bank unter der Linde. Der Liederkreis aus Köln sang noch ein paar Volkslieder an. Plötzlich kam aus dem Nichts Prinz Chaos II. in weißem Gewand jedoch ohne Pferd und gesellte sich zu uns. Sang uns ein Lied von einer Partei, die er wählen würde. Erzählte uns mit seinem bayerischen Akzent, dass er wie wir auch in einem Einparteiensystem groß wurde und nun eine Anarchomonarchie auf Schloss Weitersroda gegründet hat. Zum Schluss sang er noch: „Auf, auf zum Kampf…. dem Karl Liebknecht haben wir’s geschworen, der Rosa Luxemburg reichen wir die Hand“ …überreichte uns seine Visitenkarte und entschwand.

War das ein Traum? Nein, er ist sogar unter dem Namen Florian Kirner als Liedermacher und Kabarettist im Internet präsent. Ein Buch „Leichter als Luft“ ist auch von ihm erschienen. Nun waren wir mal an seinem Schloss gleich hinter Hildburghausen.

Hier residiert Prinz Chaos II.

Das Festivalgelände des Paradiesvogelfest ist im Schlosshof. Leider konnten wir nur vom Zaun aus lunsen. Fotografiert haben wir es nicht. Das Schloss wird schon mehr als genug von Eindringlingen und Drohnenflügen in seiner Ruhe gestört. Wir sahen vom Rand lustige Bühnen und Bauten aus Holz. Das Programm für das Festival 2021 steht schon http://www.paradiesvogelfest.de

Der Zentrale Busbahnhof von Weitersroda, gleich an Schloss und Kirche.

Galerie und Kunsthandel in Weitersroda

„Glaube niemals was Du gehört hast“ Goethe

Hat Goethe das wirklich gesagt oder geschrieben? Hab ich nie gehört. Naja im Grunde hat er sowieso alles gesagt. Vielleicht hat er den Spruch dem Besitzer damals gesagt und er hat es gleich in Holz geschnitzt.

In der Metzgerei Marc Sauerbrey haben wir uns noch für unser Picknick eingedeckt. Die Pferdeklopse in der Büchse mussten wir auch zum Probieren nach Weimar mitnehmen. Die hat bestimmt Goethe auch schon auf seiner Durchreise gegessen.

Standard
Thüringen

Seebach

…ist ein ehemals kleines Kuhdorf mit 900 Einwohnern in einem Tal. Eine Strasse führte am Berg vorbei. Ende der 60er Jahre wurde die Umgestaltung zu einem „sozialistischen Dorf“ begonnen. Eine neue Strasse wurde durchgeführt, eine große Fabrik vor den Wartberg gesetzt und Wohnblöcke für die Beschäftigten und ihre Familien zwischen die kleinen Häuser gesetzt. Einwohnerzahl stieg auf ca. 3.500 plötzlich.

(Den Artikel aus der „Architektur der DDR“ muss ich mal finden)

Meine Eltern sind mit mir und meiner Schwester aus Gotha in eine Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung mit 52 qm gezogen. Küche mit Durchreiche und innenliegenden Bad und Balkon.

Der Balkon war im Süden. Ungefähr 20 Familien hätten mir beim Sonnen zuschauen können, wenn ich mich dort in die Sonne gelegt hätte, wenn sie geschienen hätte und bis sie hinter dem Querblock verschwand.

Das Foto habe ich 1971 aus meinem Kinderzimmerfenster gemacht. In dem Hof unter mir lagerte das Material von Nebengebäuden, auf dessen Grundfläche jetzt unser 80 m lange Fünfgeschosser stand. Ich konnte gemütlich von meiner Fensterbank beobachten, wie der Mann aus dem Haus seine Karnickel fütterte und in seinem Garten arbeitete.

Auf dem Berg gegenüber bin ich im Winter mit Schlitten oder Skiern gefahren. In einem Sommer saß dort öfters eine Malerin und hat einen Gesamtblick auf das Dorf mit den Neubaublöcken gemalt. Das Bild hing dann in der Bibliothek. Wo ist es jetzt?

Die Malerin Veronika Wagner (VW) ist mit ihren vielen Bildern nach über 50 Jahren von Berlin in das Haus ihrer Familie zurück und hat es zu ihrem neuen zu Hause gemacht. Von ihrer Miniveranda hat sie auch einen schönen unverstellten Blick mit der Scheune, die auch auf meinem Foto zu sehen ist.

Meine Schulfreundin ist auch eine der wenigen Ureinwohner von Seebach. Ihr Garten lag früher am Dorfrand und nun führt eine Bundesstrasse direkt am Gartentor vorbei. Der Blick auf den Wartberg ist durch das Fabrikgebäude mit einem leuchtend grünen Schriftzug „DECKEL-MAHO“ verstellt.

Im Garten meiner Schulfreundin war es trotzdem sehr gemütlich und lustig. Um 23 Uhr leuchtete die Schrift nicht mehr und es fuhren keine Autos. Ihr Sohn aus Erfurt war mit seinen 3 Kindern da. Er fühlt sich in Seebach zu Hause und arbeitet in Erfurt. Am nächsten Tag musste er arbeiten. Ach, fährt er dann nach Erfurt? Nein, er macht Homeoffice, in Seebach, da wo er geboren wurde und groß geworden ist und das Haus seiner Vorfahren ist. Von seinen Schulfreunden aus den Blöcken ist kaum einer noch da und kommt auch nicht mit den Kindern in den Ferien.

Der Weg von dem meine Freundin als Kind in den Wald konnte, ist auch schon lange durch die Maschinenfabrik versperrt. Das stellten wir auch fest, als wir vom Klubhaus mal kurz eine Runde laufen wollten. Der Weg über die Blumenwiese hinter dem Werk am Waldrand wurde uns mit der Zeit in der Sonne doch zu lang, wir fanden keinen Durchgang ins Dorf. In einem kleinen Waldstück suhlten sich Wildschweine. Irgendwann kamen wir auf die Zufahrt zum Werkseingang zu dem angeblich 600 Beschäftigte von außerhalb anfahren und wieder weg fahren. Zu dem Zeitpunkt war es sehr ruhig, wegen Kurzarbeit und Betriebsferien. Wir hofften, daß dies für uns keine Sackgasse ist und es eine Verbindung zum Dorf gibt. Wir fanden dann auch noch einen offensichtlich wenig begangenen Pfad.

Als wir die fehlende Wegebeziehung vom Dorf in den Wald in einer Unterhaltung bemerkten, fragte der Besuch aus der Großstadt, wozu denn jemand aus dem Dorf in den Wald sollte, ist doch nicht nötig. Das hat natürlich auch den Vorteil, dass die Wildschweine nicht ins Dorf kommen.

Wie geht es weiter mit Seebach? Es gibt Studenten von der Uni in Weimar, die Studien machen. Von einem Mehrgenerationshaus ist die Rede. Ein Planungsbüro in Weimar ist mit Konzeptentwicklungen beauftragt. Was ist mit der alten Uhrenfabrik? Mirko erzählte von Ideen zu einem Kunstraum. Na das wäre doch vielleicht auch was für VW (Veronika Wagner). Es gibt keine Gaststätte, keinen Treffpunkt. Der ehemalige Zentrale Platz zwischen Schule, Turnhalle und „Kinderkombination“ mit untermauertem Dienstleistungszentrum und der alten Dorfkirche mit Blickachse zum Werktor, einer Skulptur und einer Blumenuhr ist jetzt ein Parkplatz.

Die Sparkasse zu der ich mein erspartes Taschengeld trug, war davor ein Bäcker und wurde inzwischen denkmalgerecht saniert und ist jetzt eine „Heimatstuben“. Dort werden alte Alltagsgegenstände und die Geschichte von Seebach gezeigt. Die alte Singernähmaschine von meiner Oma aus Gablonz steht da auch.

Das Haus meiner Großeltern in Jablonec (Gablonz). Heute steht ein Wohnblock drauf.

Gegenüber haben „Zugezogene“ ein altes Fachwerkhaus umgesetzt und einen Bauerngarten angelegt. An der alten Dorfstrasse vor den alten Häusern sind „Gärten des Grauens“ mit Schotter zu sehen. An einigen Hängen am Dorfrand pflegen die Leute aus den Blöcken ihre Kleingärten. Für bauwillige junge Familien gibt es keine Grundstücke.

Im ehemaligen Fleischerladen steht jetzt ein Dönerspieß. Vielleicht kommt ja noch ein Zugezogener oder Rückkehrer und eröffnet eine Gaststätte. So wie in Ummerstadt.

Standard
Thüringen

Ummerstadt

…ist nicht etwa die Hauptstadt von Lummerland. In einem hintersten Zipfel und drei Seiten von Grenze umschlossen, lag vor über 30 Jahren Ummerstadt. Heute liegt es mitten in Deutschland. Letzte Woche haben wir es auf einer Tour durch Südthüringen besucht.

Der alte Gebäudebestand an Fachwerkhäusern ist zum größten Teil saniert.

In den Seitengassen stehen noch unsanierte Gebäude.

Michael Stoll ist Küchenchef und Inhaber der Bürgergastronomie. In seinem Café bekamen wir leckere Gemüsesuppe, selbst gebackenen Kuchen und Limonade. Er erzählte uns von seinem neuen Leben in Ummerstadt nach vielen Jahren in Großstädten und anderen Ländern und dem wachsenden Tourismus in der kleinen Stadt und seinen geplanten und laufenden Projekten http://www.buergergastronomie.de

Er musste noch zu einem Pressetermin. Am 16.August sendet der Bayerische Rundfunk einen Beitrag über Ummerstadt.

Die Bank ist eventuell inspiriert von den Skulpturen von Niki de Saint Phalle. Die beiden Herren im Hintergrund kamen aus Hessen zu Besuch und erkundeten Thüringen. Sie stellten uns viele Fragen zum Leben in der DDR, wofür sie sich nach eigener Aussage nie interessierten, als es sie noch gab. Das merkte man auch.

Für unsere nächste Station Coburg empfahlen sie uns unbedingt den Verzehr einer Rostbratwurst auf dem Marktplatz. Als wir halb 6 dort ankamen und uns auch an dem Bratwurststand anstellten, waren leider die Würste auf dem Holzkohlegrill ausverkauft. Der Grillmeister hatte auch keine Lust mehr, noch welche für die neuen zahlreichen Kunden in der Schlange aufzulegen. Na gut, dann gehen wir halt in das nächste Café. Auch dort konnten unsere Bestellungen nicht mehr aufgenommen werden, weil die Kaffeemaschine schon gesäubert wurde und die Bedienung auch „mal Feierabend haben will“. Schlechte Gastronomie und unmotiviertes Personal kennen wir zwar, haben es in Thüringen aber lange nicht mehr erlebt. Mir fielen die kritischen Anmerkungen von Besuchern aus anderen Bundesländern ein, die den Eindruck hatten, dass die Marktwirtschaft hier noch nicht angekommen wäre, sie den Eindruck hätten hier wollen die Hotels und Gaststätten keinen Umsatz machen und der oft gehörte Satz „die müssen noch viel lernen“.

Standard
Yoga

Yoga in der Hängematte

Schon mal von Aerial Yoga gehört? Bilder die im Internet kursieren haben mich zum Tag der Hängematte am 22.Juli 2020 zu ein paar Nachahmversuchen animiert.

Auf unserem Spielplatz habe ich eine Schaukel konfisziert und meine Hängematte befestigt. Schließlich kann man eine Schaukel auch zu zweit nutzen.

Schneidersitz geht auch in der Hängematte

Fast wie Fliegen

Baum ohne Wurzeln? Also Hängepflanze?

Kopfstand ist so auch viel leichter

Ich stelle fest, die weltbeste Hängematte von bambushuette ist eine Alternative zum Aerialtuch für erste Versuche in Luftyoga.

Standard
Allgemein, Weimar

Schöne Aussichten

In den letzten Wochen fanden viele gewohnte Veranstaltungen virtuell statt oder fielen komplett aus. Über Besprechungen in Videokonferenzen war ich nicht traurig, ich sparte die Anreise und konnte auch unsichtbar für die anderen Teilnehmer an meinem Pullover weiter stricken. Auf die digitalen Angebote zur Fete de la Musique habe ich verzichtet. In der Lessingstrasse ist auch niemand dem Aufruf gefolgt und vor das Haus getreten und hat gesungen. Leider konnte ich auch keine Musiker finden und motivieren die gerne auf unserer Wiese aufspielen wollten. Ich hätte ihnen gerne ein Scheinchen in den Hut geworfen. Das Angebot an Webinaren war eine sinnvolle Alternative zu kostenintensiven Seminaren mit langer Anreise. Panoramabilder und Videos von Drohnenflügen sind auch reichhaltig im Netz zu finden.

Trotzdem ist zur Zeit der „City Skyliner“ in Weimar neben dem „Dicken“ unserem guten alten Kasseturm aufgebaut. Leider konnte ein Virus den Aufbau nur verschieben und nicht verhindern. Bei einem Kaltgetränk im Liegestuhl stört nun eine riesige drehbare Plattform den Blick in die Wolken. Darauf hätte ich auch noch gut verzichten können. Nach Dresden, Wien und Stockholm bleibt er für drei Monate in unserer Thüringer Kleinstadt und zieht dann weiter nach Innsbruck. Aus einer Besucherkabine in 70 m Höhe könnte ich mit Mundschutz auf einer blauen gepolsterten Bank sitzend auf die Stadt schauen. Sehe ich dann mehr als vom Turm der Jakobskirche oder von der Terrasse des Goethe-Schiller-Archiv? Wenn nicht der Ettersberg im Norden, Belvedere im Süden und der Webicht im Osten wären, könnte man 29 km weit schauen bei guter Sicht. Im Westen könnte eventuell Erfurt sichtbar sein. Dafür lohnt sich der Eintrittspreis von 8 Euro nicht.

Die neue Skyline von Weimar

Vom Riesenrad auf dem Rollplatz habe ich in den letzten Jahren für 2,50 Euro schon alles gesehen, was es von dem Punkt aus zu sehen gibt.

Blick vom Riesenrad
Blick vom Turm der Jakobskirche

Auf unserer letzten Radtour nach Ottstedt konnten wir beim Picknick auf einer Blumenwiese über Erfurt drüberweg bis zum Inselsberg schauen. Das sind ungefähr 60 km Luftlinie. Was will man mehr?

Vom Glockenturm auf dem Ettersberg ist ganz Weimar in seiner Tallage und die umliegenden Höhen sichtbar.

Gegenüber auf dem Hainberg im Süden von Weimar steht der Hainturm. Der Aussichtsturm wurde auf Veranlassung der Großherzogin Maria Palowna 1830 gebaut. Die Hainturmgesellschaft hat sich in den letzten Jahren für den Erhalt und die Wiedernutzbarmachung des Turmes eingesetzt. Inzwischen ist wieder eine Treppe und ein Ausstieg gebaut. Jetzt fehlt nur noch Geld für die Montage einer Absturzsicherung und dann kann der Turm hoffentlich bald wieder bestiegen werden. Über die Geschichte und Spendenmöglichkeiten gibt es Informationen auf www.hainturm-weimar.de

Eine Wanderung über Belvedere an der Pfeifferquelle vorbei zum „Rapunzelturm“ lohnt sich trotzdem jetzt schon.

Heute am 10.Juli in der TLZ
Standard
Deutschland

Fliegen kann nicht schöner sein

Die Lufthansa muss tausende Stellen abbauen. Ganz offensichtlich wurden bereits die ersten Flugbegleiter als Zugbegleiter von der db übernommen. Die heutige Durchsage ging ungefähr so:

„Sehr geehrte Fahrgäste, ich begrüße Sie ganz herzlich an Bord des ICE 691. Für die Fahrgäste die den nachfolgenden ICE 707 nach München nutzen wollten, machen wir einen außerplanmäßigen Halt in Bitterfeld und sie können dort in Ihren ICE 707 umsteigen….“

Dumm ist nur, dass nur die überpünktlichen Fahrgäste hier an Bord sind. Die meisten Fahrgäste dürften jetzt erst auf den Bahnsteig kommen und erfahren, dass Ihr Zug ausfällt und in den bereits abgefahrenen Ersatzzug nicht mehr einsteigen können. Trotzdem, der Zugbegleiter bleibt extrem gut gelaunt:

„…somit ist die Welt doch in Ordnung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass Sie im Gegensatz zu einem Flug, Ihre elektronischen Geräte während der Fahrt nicht ausschalten müssen. Bitte schalten Sie Ihre Geräte ein und nutzen den Komfort-Checkin. Dadurch werden Sie von unserem Zugpersonal nicht belästigt und können die Zeit für andere Dinge nutzen. – Im Falle eines unwahrscheinlichen Druckverlustes kommen keine Sauerstoffmasken von der Decke. Dafür stehen Ihnen 40 Notausgänge zur Verfügung. Benutzen Sie Ihre modischen Gesichtaccesoires. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Fahrt.“

Den Namen des Lokführers hat er leider nicht durchgegeben.

In Bitterfeld: „Sehr geehrte Fahrgäste, wir wissen, die Wahrheit tut manchmal weh. Der ICE 707 hat leider eine Verspätung von 54 Minuten. Fahrgäste nach München steigen bitte nicht in Bitterfeld aus, sondern fahren mit uns bis Erfurt mit und steigen dort um. Dort gibt es sowieso die besseren Einkaufsmöglichkeiten.“

In Leipzig: „Hier die neuesten Nachrichten aus Leipzig, unser Lokführer nähert sich der Weltstadt Leipzig und hat sie fast gefunden. Hier findet ein Personalwechsel statt. Das Zugbegleiterteam verabschiedet sich von Ihnen. Wir bedanken uns bei Ihnen, Sie waren sehr nette Passagiere. Wir wünschen Ihnen noch einen angenehmen Donnerstagnachmittag. Tschüssi! Alles Jute! So und nun darf auch mal geklatscht werden.“

Hier im letzten Wagen im Ruhebereich gab es keinen Applaus, nur leichtes Schmunzeln hinter dem modischen Gesichtsaccessoire.

Standard
Grüner Wohnen

Momentversagen

Heute kam auf One das Filmdrama „Momentversagen“. Ich hatte den Film schon vor drei Jahren gesehen. Die Handlung ist sehr spannend und die beiden Hauptdarsteller sehe ich auch sehr gern. Lisa Wagner gefiel mir zum ersten Mal in der Serie Weissensee. Felix Klare ist den meisten als Tatortkommissar bekannt. Aber die absolute Hauptrolle spielt für mich das Haus, in dem die beiden als Ehepaar leben. Seitdem suche ich Bauherren, für die ich ein ähnliches Haus planen darf, natürlich angepasst an den Ort und die Wünsche und das Budget der Familie.

Durch aufwendige Recherchen habe ich das Haus zunächst bei http://www.zmh.com als Zimmermeisterhaus gefunden. In der Zeit erstellte ich grad für die „Kantenhocker“ nach Vorgaben des Bauherren und meines Chefs den Bauantrag (Tag 30 – Haus am See). Am Tag 30 hatte ich mir die gebaute Realität angesehen. Die „Villen am Jungfernsee“zum Schnäppchenpreis von 1.590.000 Euro sind tatsächlich so scheußlich geworden, wie ich sie mir vorgestellt habe. Eine geeignete Location für einen schlechten deutschen Krimi, Szenerie für einen Supermann, Leiter eines Büros oder Agentur in Berlin-Mitte. Er fährt mit seinem SUV vor, kommt zur Tür herein, die Frau steht in der Designerküche, bereitet grad ein grünes Smoothie. Sie ruft: „Schatz mach schnell die Tür zu, es zieht sonst durch das ganze Haus!“ Die kleinen Kinder haben sich grad beim Essen so richtig eingesaut, sie müssen hoch ins Bad und schmieren die Glaswand an der Treppe ein, der Vater schreit „Finger weg!“. Die Kinder erschrecken, versuchen den Handlauf zu greifen, verschmieren dabei den Sichtbeton…das Drama nimmt seinen Lauf. Das nur nebenbei

Friede, Freude, Eierkuchen herrscht in „Momentversagen“ auch nicht im Haus vom Staatsanwalt der seiner im dritten Monat schwangeren Frau seinen Seitensprung gesteht und nun erpresst wird, weil er eventuell einen Junkie nachts im Park umgebracht hat, obwohl er doch nur eine Frau vor ihrem Peiniger schützen wollte. Aber das Haus sieht immer gut aus dabei, bei der Vorfahrt mit dem Mini, als die Frau von ihrem Job als Stewardess zur Tür herein kommt, während dem Essen, beim Klamotten durchwühlen im Schrankraum, während der Gespräche im Schlafzimmer mit Dachterrasse, an dem leichten minimalistischen Treppengeländer und in dem Moment als er sich mal Luft machen muss und dabei die chicen Velfac-Fenster nach aussen öffnet.

Ich hätte noch eine Szene ins Drehbuch geschrieben in meinem Traumbad mit der Badewanne vor dem Fenster. Sie hätte in der Wanne liegen und dabei nachdenklich aus dem Fenster schauen können. Es gab leider nur eine Szene in der sie auf dem WC sitzt und er in den Spiegel über dem Doppelwaschtisch schaut.

Gibt es einen Filmpreis für das schönste Haus? Dafür würde ich das Haus unbedingt nominieren.

Standard
Deutschland

Thüringer auf den Sachsensteinen

Im Elbsandsteingebirge kann man auf seinen Expeditionen versteckt unter großen Felsplatten noch junge Felsen entdecken.

Manche sind schon zu großen mächtigen Felsgruppen gewachsen.

In der Dunkelheit und etwas abgeschieden leben alte vermooste Felsen. Junge Bäume saugen ihnen die letzte Lebenskraft aus.

Davon haben sich jedoch einige wieder separiert oder wurden von der Gruppe ausgestoßen. Vielleicht haben sie auch schon ihr ganzes Leben als Single verbracht. Man weiß es nicht, sie reden ja nicht drüber.

Von den Menschen insbesondere den Sachsen, werden sie jedoch am meisten geliebt und bestiegen. Teilweise wurden Leitern angebracht, damit sie auch von Thüringern gestreichelt werden können.

Auf dem Sachsenstein kann das erste Plateau über diese hohe Leiter erreicht werden.

Wer bis dahin schwindelfrei und ohne Panik gekommen ist, schafft auch den Umstieg auf die nächsten kurzen Leiterabschnitte.

Bei Gegenverkehr lässt es sich auf einem Zwischenpodest verweilen. Wenn grad Familien mit ganz kleinen Kindern runterklettern, müssen sich unter Umständen auch Menschen gemeinsam die Zeit vertreiben, die nicht zum gleichen Hausstand gehören, sieht ja keiner.

Es ist ratsam, nicht nach unten zu schauen und Kinder gut festzuhalten.

Immer schön festhalten, ausharren und nach oben schauen. Die schlechte Nachricht: Es wird oben noch enger. Aber die gute Nachricht: bestehende Abstände bleiben erhalten, so schnell schieben sich die Felsen nicht auseinander oder zusammen.

Irgendwann ist die nächste Leiter frei. Falls der Vordermann oder die Vorderfrau nicht so leicht durch die Öffnung kommt, sollten die davor steigenden etwas ziehen, damit sie gut durchflutschen. Von unten schieben, geht ganz schlecht.

Yippie, wir sind alle alleine durchgekommen. Schnell ein Gipfelfoto und dann wieder runter. Die nächsten kommen schon. So viel Platz ist nicht auf dem Felsplateau.

Das Absteigen ist bekanntlich immer schwieriger, aber es gibt kein zurück. Fliegen wäre schöner, aber wenn man es nicht gelernt hat, ist das keine Option.

Glücklich und zufrieden wanderten wir weiter. An der nächsten Gasstätte werden wir bereits erwartet. Das Essen war vorbestellt. Die sehr nette Tschechin brauchte nur noch die Getränkebestellung aufnehmen. Sprachverständigung war schwierig, das lag an der Maske. Der charmante Akzent kam trotzdem durch.

Standard
Nora Tschirner, Tatort Weimar, Weimar

Mein erstes Mal im Autokino

Eigentlich wollte ich nie in ein Autokino. Was für ein Schwachsinn! Autokino in der Innenstadt, in einem Arial für künftige Bewohner die zu 80% keinen eigenen PKW haben sondern Fahrräder in allen Varianten benutzen. Aber der neue Weimar-Tatort läuft mit Videoschaltung zu Nora Tschirner und Lupo und der Regisseurin und ich habe kein Auto. Gibt es für diesen Fall bereits irgendwo eine Mitsitzgelegenheit?

Christian hat mir sein Auto angeboten. Okay, es war ja ganz lustig zu zweit mit Knabbergebäck, Füße hoch, Quatschen ohne jemand zu stören, Getränkebestellung per Telefon, Applaus mit Lichthupe…

Trotzdem werde ich mich nie wieder dazu verführen lassen. Ich hoffe, dass bald andere Veranstaltungen zugelassen werden, im Strandkorb, mit Sofa…

Standard